Gründerfinanzierung

Gründerfinanzierung

Wer sich selbständig machen will, braucht Startkapital. Vielfach beginnt ein Unternehmenserfolg mit der sogenannten Gründerfinanzierung durch Venture-Capital-Gesellschaften. Der erste Schritt in die Selbstständigkeit ist das Finden eines Geldgebers. Die Recherche kann beispielsweise mit einer Suchmaschine vom Branchenverband der deutschen Kapitalbeteiligungsgesellschaften begonnen werden. Viele Gründer finden dort innerhalb kurzer Zeit passende Investoren.

Nicht nur Kapital wird eingesetzt

Informelle Investoren sind eine wichtige Quelle für Geld, wenn es um die Umsetzung einer Geschäftsidee geht. Die Überzeugungsarbeit ist vielfach einfacher gestaltet als bei zahlenkalkulierenden Fonds. Die sogenannten Business Angels helfen in solchen Fällen weiter. Dabei wird nicht nur Geld gestellt, sondern auch Know-How mit eingebracht. Bis zu einer Investitionssumme von 200.000 Euro sind die Engel eine gute Lösung. In diesen Netzwerken können Gründer einen passenden Sponsor finden.

Nicht selten nehmen Gründer auch den Staat als Möglichkeit ihre ersten unternehmerischen Schritte zu tun. Das Ministerium verfügt über zahlreiche Finanzierungsmodelle. Zuständig dafür ist das Existenzgründer Portal des Bundes.

Das EXIST-Gründerstipendium vom Wirtschafts- und Technologieministeriums unterstützt von der Geschäftsidee bis zur Entwicklung von marktreifen Produkten oder Dienstleistungen. Insbesondere Absolventen von Hochschulen werden auf diesem Weg unterstützt.

Aus dem Sozialfonds und von der EU Finanzierung Existenzgründung stammt das "Gründercoaching Deutschland". Hier werden Unternehmer in ihren Anfängen unterstützt. Hilfe gibt es aber nur, wenn die Gründung nicht länger als fünf Jahre her ist.

Finanzierung Selbständigkeit in Europa

Im Bereich der Technologie können Gründer eine Unterstützung aus dem High-Tech-Gründerfonds bekommen. Der Bund, die KfW Bankengruppe und die Industrie stehen dahinter. Des weiteren dienen auch staatliche Förderbanken als Gründerfinanzierung in den unternehmerischen Startmonaten. Der Bund, die Länder und die EU helfen die Wirtschaft zu unterstützen. Unterstützung bekommen Gründer hier bis zu einer Höhe von 50.000 Euro.

EU Unternehmensgründung finanzieren funktioneirt ebenso. Dies gilt auch, wenn die Hausbank keinen Kredit mehr gewährleisten würde. Junge Technologieunternehmen profitieren zudem von den KfW-ERP-Startsfonds. Eine Bedingung ist jedoch zu erfüllen, denn ein weiterer Beteiligungsgeber muss sich zugleich mit derselben Höhe beteiligen.